Aktuelles

2024

09.01.2024 „Unternehmerschule“ – in Kooperation mit dem Institut für Integrative
Wirtschaftsförderung
NIW e.V. gestartet

Seit diesem Jahr haben wir eine Kooperation mit dem Institut für Integrative
Wirtschaftsförderung NIW e.V. (Bonn) geschlossen, um das seit Jahren erfolgreich etablierte Weiterbildung- und Netzwerkinstrument der Unternehmerschule gemeinsam auszubauen. Ziel von Unternehmerschulen ist es mit praxisorientierten Lehrinhalten und –methoden die Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in ihrem Management zu unterstützen.

Weitere Informationen über die Unternehmerschule erhalten Sie über diesen link.

2023

13.10.2023 Interview Prof. Hanna Schramm-Klein „Tankstellen sind in der Infrastruktur weiterhin gesetzt“

Im Rahmen der Veröffentlichung der Branchenstudie Tankstellenmarkt 2022 wurde Prof. Hanna Schramm-Klein zum Tankstellenmarkt allgemein befragt und dessen Entwikclungsszenarien. Außerdem bewertet sie die Geschäftsfelder Kraftstoffe, Shop und Dienstleistungen nach ihren Chancen und Risiken.

Das komplette Interview können Sie hier als PDF herunterladen.

21.09.2023: Branchenstudie Tankstellenmarkt 2022

Für den Bundesverband freier Tankstellen e. V. (bft) haben wir die Branchenstudie Tankstellenmarkt 2022 erstellt. Die neue Ausgabe der Branchenstudie Tankstellenmarkt 2022 untersucht unter anderem das Potenzial neuer Energieformen, die Rolle eines breiten und qualitativ hochwertiges Shop- und Bistroangebots sowie die Bedeutung der verschiedenen Dienstleistungsangebote wie etwa das Waschgeschäft.  Weitere Informationen über die Studie finden Sie auf den Seiten des Bundesverband freier Tankstellen e. V. (bft).

Über diesen link gelangen Sie zu Detaiinfos!

02.04.2023: Forschungsprojekt Kleinstadt Positivity

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kleinstadt Positivity: Neue Forschung zu Lebensqualität und Gemeinwohl“ wird das theoretisch-wissenschaftliche Modell der Kleinstadt Positivity in einer ersten Evaluationsphase praktisch getestet – zunächst in zwei Kleinstädten und dann auch in einer Großstadt. Die Teilnahme für diese drei Städte wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen vollständig gefördert.

Zur Projektwebsite gelangen SIe hier. Bitte klicken!

14.03.2023: Interview mit Prof. Schramm-Klein im Deutschlandfunk zur Schließung der Galeria-Filialen

In einem mit dem Deutschlandfunk geführten Interview führt Prof. Schramm-Klein ihren Standpunkt zur Schließung der Galeria-Filialen in Deutschland aus: „Schließungen waren seit Jahrzehnten absehbar. Die Nostalgie habe mit der Realität der Warenhäuser wenig zu tun, sagt die Handelsexpertin Hanna Schramm-Klein. Die Kommunen hätten mit den Schließungen rechnen müssen und sollten Ideen entwickeln, um negative Folgen der Leerstände zu vermeiden.“

Das Interview können Sie über diesen Link zur Seite des Deutschlandfunks hören. (Hier Klicken.)

2022

08.08.2022 Podcast-Empfehlung mit Prof. Schramm-Klein : WDR 5 „Die Abo-isierung der Gesellschaft

In dem Podcast vom 05.08.22 in der Reihe WDR 5 Neugier genügt – das Freatur (20:47 Min.) wird das Phänomen Abo-Modelle beleuchtet. Aus Sicht des Marketings aus Theorie und Praxis bringt Prof. Hanna Schramm-Klein ihre Expertise ein. Über den unten aufgeführten link gelangen Sie direkt zur Audio-Datei.

Audio-Datei „Die Abo-isierung der Gesellschaft“ – WDR 5 Podcast: Neugier genügt – das Feature.

19.05.2022 „Neue kommunale Kommunikation“ – wie Kommunen mit Bürger/innen die Kommunikation verbessern und demokratische Prozesse stärken.

Die Prof. Schramm-Klein GmbH hat einen neunen Kommunikationsansatz für die kommunale Ebene entwickelt. Anhand neuster Forschungsergebnisse, die im Rahmen eines Projektes mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz validieren wurden, ist ein praktisches, effektives und einfach zu implementierendes Modell entwickelt wurden, dass die kommunale Kommunikation, Prozesse zur Bürgerbeteiligung und die gelebte Demokratie deutlich verbessern. Weitere Informationen finden Sie hier.

27.04.2022 Beitrag in der Demo „So sollten Bürger*innen informiert und beraten werden“ zum Forschungsprojekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“

Zum kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“, das im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)* durchgeführt wurde, erschien ein Beitrag in der „Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik“. Diesen Beitrag finden Sie im unten aufgeführten Link.

Link zum Beitrag „So sollten Bürger*innen informiert und beraten werden“.

07.03.2022 Vollständiger Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ liegt vor

Der vollständige Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“, das im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)* durchgeführt wurde, steht zum Download bereit.

Im umfassenden Abschlussbericht finden Sie:

  • 10 Thesen und Handlungsimplikationen zur Ausgestaltung von Verbraucherpolitik in ländlichen Räumen
  • Die Parallelen und Unterschiede zwischen ländlichem Räumen und Großstadt
  • Einfluss der Corona-Pandemie und der Digitalisierung auf das Informationsverhalten der Menschen
  • Eine Blaupause zur Umsetzung von aktiver und nachhaltigen Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene
  • Qualitative und quantitative Auswertungen anhand wissenschaftlicher Methoden sowohl der Workshops, Bürgerbefragungen, Expertengesprächen und Beiratskonferenzen.
  • Einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zum Themenkomplex Verbraucherberatung im ländlichen Raum.

Den Download des Abschlussberichts finden sie auf der Projektwebsite www.schramm-klein.com und (noch) auf der Seite des  Bundesministeriums der Justiz (BMJ) unter der Navigation „+ Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“.

Bitte hier klicken für den Download des Abschlussberichts! (PDF, 9MB, barrierefrei).

* Das Forschungsprojekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ wurde von Oktober 2019 bis Oktober 2021 im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz durchgeführt. Seit dem 08.12.2021 Bundesministerium der Justiz (BMJ). Die Zuständigkeit für den Verbraucherschutz, die Verbraucherpolitik und die Verbraucherrechtsdurchsetzung ist mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 08.12.2021 auf das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) übertragen worden.

02.01.2022 Kurzfassung Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“

Im Forschungsprojekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“, das im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)* durchgeführt wurde, konnten Bürgerinnen und Bürger Empfehlungen an die Bundesregierung formulieren. Die Mitwirkenden hatten die außergewöhnliche Möglichkeit, Verbraucherpolitik für Deutschland aktiv mitzugestalten.

Details zum Projekt und den Download der Kurzfassung des Forschungsberichtes finden sie auf der Projektwebsite www.schramm-klein.com und (noch) auf der Seite des  Bundesministeriums der Justiz (BMJ) unter der Navigation „+ Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“.

Bitte hier klicken für den Download der Kurzfassung des Abschlussberichts (PDF, 879KB, nicht barrierefrei).

* Das Forschungsprojekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ wurde von Oktober 2019 bis Oktober 2021 im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz durchgeführt. Seit dem 08.12.2021 Bundesministerium der Justiz (BMJ). Die Zuständigkeit für den Verbraucherschutz, die Verbraucherpolitik und die Verbraucherrechtsdurchsetzung ist mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 08.12.2021 auf das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) übertragen worden.

2021

11.11.2021 Online-Abschlussveranstaltung Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitk – Aufzeichnung verfügbar!

Am 23. November 2021 fand die erste Abschlussveranstaltung zum Projekt Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik statt. In dem Forschungsprojekt, das im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) durchgeführt wurde, ging es darum, Empfehlungen für die Bundesregierung auszusprechen.Und zwar bezüglich der Herausforderung, wie die Verbraucherinformation und Verbraucherberatung in ländlichen Regionen von Deutschland verbessert werden können und, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielen könnte.

Hier, auf der Projektwebsite www.schramm-klein.com finden SIe eine Aufzeichnung der Veranstaltung.

2020

20.01.2020 Experimentierwerkstatt „Ländliche Verbraucherpolitik“ in Cloppenburg am 28.02.2020 – Teilnahmeaufruf

Die zweite Experimentierwerkstatt des Forschungsvorhabens „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) wird, unterstützt durch den Landrat Johann Wimberg und die Kreisverwaltung am Freitag, den 28.02.2020 im Kreishaus des Landkreises Cloppenburg, Sitzungssaal 1 (S1), Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg stattfinden. Die Veranstaltung wird um 9:00 Uhr beginnen und bis ca. 16:30 Uhr dauern. Teilnehmer sollen aus den ländlich geprägten Ortsteilen des Landkreises Cloppenburg stammen.

Die Teilnehmer haben die einmalige Möglichkeit, aktiv an einer bundesweit relevanten Untersuchung mit nachhaltiger Wirkung für die Verbraucherpolitik im ländlichen Raum beizutragen. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt und jeder Teilnehmer erhält als Dankeschön für das Engagement eine kleine Überraschung.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Pressemeldung zur Experimentierwerkstatt in Cloppenburg finden SIe hier. 

2019

14.11.2019 Aufruf zur Teilnahme an der Experimentierwerkstatt „Ländliche Verbraucherpolitik“ in Olpe am 14.12.2019

Die erste Experimentierwerkstatt des Forschungsvorhabens „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) wird noch im Dezember 2019 durchgeführt. Diese wird, unterstützt durch den Olper Bürgermeister Peter Weber und die Stadtverwaltung am Samstag, den 14.12.2019 im „Alten Lyzeum“ in Olpe stattfinden (Franziskanerstraße 8, 57462 Olpe). Die Veranstaltung wird um 9:00 Uhr beginnen und bis in den Nachmittag dauern (geplantes Ende ca. 17:00 Uhr). Teilnehmer sollen aus den ländlich geprägten Ortsteilen der Stadt Olpe oder dem Kreis Olpe kommen (Ortsteile von Wenden, Dorlshagen, Attendorn, Finnentrop, Lennestadt oder Kirchhundem).

Die Teilnehmer haben die einmalige Möglichkeit, aktiv an einer bundesweit relevanten Untersuchung mit nachhaltiger Wirkung für die Verbraucherpolitik im ländlichen Raum beizutragen. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt und jeder Teilnehmer erhält als Dankeschön für das Engagement eine kleine Überraschung.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Hier finden Sie die Pressemeldung zum Projekte „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ Olpe.

11.11.2019 Prof. Hanna Schramm-Klein stellt ergänzende und vertiefende Untersuchung zum Zentrumsmonitor für die Stadt Bad Berleburg vor

Als ergänzende und vertiefende Untersuchung zum „Zentrumsmonitor 2018 für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe“ wurden am 07.11.2019 im Bürgerhaus von Bad Berleburg von Prof. Hanna Schramm-Klein die Ergebnisse des Projektes zur „Weiterentwicklung der südlichen Innenstadt von Bad Berleburg im Bereich des Eins-A-Areals“ vorgestellt. Basis der zugrundeliegenden Befragung von über 700 Bürgern waren neben dem bereits erwähnten Zentrumsmonitor auch die Nachhaltigkeitsstrategie und das städtebauliche Zukunftskonzept der Stadt Bad Berleburg.

Zudem wurde das kürzlich entwickelte Einzelhandelskonzept vorgestellt, sowie 11 Entwürfe von Master-Studierenden der Universität Siegen des Departments Architektur gezeigt, die mögliche Entwürfe für die nachhaltige Umgestaltung dieses Quartiers erarbeitet hatten.

Einen Bericht zu der Veranstaltung finden Sie als PDF hier.

29.10.2019 Prof. Hanna Schramm-Klein erhält Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz im Bereich „Ländliche Verbraucherpolitik“

Das Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat das ausgeschriebene Forschungsvorhaben zum Thema „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ an Prof. Hanna Schramm-Klein und Ihr Team vergeben. Im Projekt mit einer Laufzeit von 24 Monaten wird ein Handlungskonzept „Ländliche Verbraucherpolitik“  erarbeitet, um Empfehlungen für die Verbraucherpolitik der Bundesregierung bereit zu stellen.

Dabei liegt der Untersuchungsschwerpunkt auf bestehenden und möglichen digitalen Angeboten, die die Verbraucherinformation und Verbraucherberatung unterstützen und nachhaltiger gestalten können.

Zudem wird auch die Perspektive städtischer Raum – ländlicher Raum aufgegriffen.  Es soll herausgefunden werden, ob – und wenn ja welche – Unterschiede es im Informationsverhalten und Nutzungsverhalten digitaler Inhalte von Land- und Stadtbevölkerung gibt.

Details zu dem Projekt und ein Anmeldeformular zur Teilnahme finden Sie hier.

Hier finden Sie die Pressemeldung zum Projekte „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“.

19.09.2019 Prof Hanna Schramm-Klein und Team erhalten zwei Projektaufträge in der Verbraucherforschung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (NRW)

Das Projekt „Förderung des Food Well-Being junger Familien und deren Kinder durch die optimale Gestaltung und Nutzung des Lebensmitteleinkaufs“ befasst sich mit dem Thema   wie ein bewusster Lebensmitteleinkauf dazu beitragen kann, das Wohlergehen von Kindern langfristig zu fördern und diese zu einem selbstbestimmten Konsum anzuleiten. Um die Bedürfnisse von älteren Menschen geht es im Projekt „Zwischen Fremdsteuerung und Selbststeuerung – Der Umgang älterer VerbraucherInnen mit digitalen Sprachassistenten“. Es wird untersucht, welche Rolle digitale Sprachassistenten beim Online-Einkauf für älterere Verbraucher spielen.

Details zu den Projekten können Sie dem folgenden PDF entnehmen.

28.03.2019 Prof. Hanna Schramm-Klein legt Studie „Die Rolle des Verbraucherschutzes beim grenzüberschreitenden Online-Handel“ vor.

Online-Shopping bei Händlern im Ausland erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dabei ist der grenzüberschreitende Online-Einkauf oft risikobehaftet und kann Probleme mit sich bringen. „Zwei Drittel aller Online-Shopper in Deutschland überschreiten bei ihren Einkäufen die nationale Grenze. Die meisten Online-Einkäufe finden sogar im Nicht-EU-Ausland statt, sodass die Verbraucherschutzmechanismen innerhalb des EU-Binnenmarktes nicht zum Tragen kommen“, erklärt Prof. Schramm-Klein. Die Studie „Die Rolle des Verbraucherschutzes beim grenzüberschreitenden Online-Handel“ entstand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, den Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein innehat. Das Forschungsprojekt wurde vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) gefördert.

Die vollständige Studie „Die Rolle des Verbraucherschutzes beim grenzüberschreitenden Online-Handel“ finden Sie hier.

09.01.2019 Neuerscheinung in 4. Auflage: Handelsmanagement – Offline-, Online und Omnischannel-Handel

Die 4. Auflage des Werkes „Handelsmanagement – Offline-, Online und Omnischannel-Handel“ (Vahlen Verlag, München) ist in Ihrer regionalen Buchhandlung oder online ab sofort erhältlich.

Handelsunternehmen nehmen eine immer wichtiger werdende Stellung in der Wirtschaft ein: Sie bauen ihre Wertschöpfungstiefe sowohl „up-stream“ als auch „down-stream“ aus. Auch Industrieunternehmen gestalten ihre Wertschöpfungsarchitekturen zunehmend um: Durch absatzmarktorientierte Vertikalisierung werden auch sie zu „Händlern“. Nicht zuletzt ergeben sich neue elektronische Optionen in Mehrkanalunternehmen.

Das Werk von Prof. Hanna Schramm-Klein, Prof. Thomas Foscht und Prof. Bernhard Swoboda richtet sich an Studierende und Entscheidungsträger in Handel, Industrie und Mehrkanalunternehmen .

Weiter Informationen zur 4. Auflage „Handelsmanagement – Offline-, Online und Omnischannel-Handel“ finden Sie hier.

2018

12.12.2018 Prof. Hanna Schramm Klein stellt den „Zentrumsmonitor 2018 für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe“ auf der IHK-Vollversammlung vor 

Der „Zentrummonitor 2018 für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe“ ist die Studie zur Attraktivität von Innenstädten und Zentren im IHK-Bezirk, die Prof. Hanna Schramm-Klein im Auftrag von IHK Siegen und den Arbeitsgemeinschaften der Sparkassen und Volksbanken durchgeführt hat. „Der Einzelhandel in den Innenstadtlagen und Zentren der 18 Kommunen in beiden Kreisen befindet sich in schwierigem Fahrwasser. Die meisten unserer Städte und Gemeinden verzeichnen Kaufkraftabflüsse in Nachbar- oder weiter entfernte Kommunen“, erläutert IHK-Vizepräsident Jost Schneider.

Der Zentrumsmonitor liefert nun einen umfassenden „Daten-Steinbruch“, der Hinweise darauf gibt, wie der Weg zu attraktiveren Zentren im Einzelfall aussehen kann. Hierzu wurden in den vergangenen sechs Monaten 4.602 Personen in beiden Kreisen befragt, 2.313 Anwohner und 2.289 Passanten. „Beide Gruppen bestimmen maßgeblich das Leben in den Zentren. Uns war wichtig, ihre Einschätzungen und Bedarfe zu erfassen, um ein fundiertes Bild zu ermitteln. Daher wurden die Befragten mit einem Fragebogen um eine subjektive Beurteilung aus ihrer jeweiligen Perspektive gebeten“, so Prof. Hanna Schramm-Klein.

Der Zentrumsmonitor liefert wichtige Hinweise darauf, wo Handlungsbedarfe vor Ort liegen. „Eine Erhebung in dieser Tiefe ist bundesweit wohl einmalig. Für jedes Zentrum lässt sich auf dieser Grundlage ermitteln, wo die ‚Treiber‘ und die ‚Hemmschuhe‘ liegen, damit es von Kunden aufgesucht wird. Die Erkenntnisse sind für uns als Kreditinstitut und als Partner der Region von hohem Interesse“, unterstreicht Günter Zimmermann, Vorstand der Sparkasse Siegen. Und Jens Brinkmann, Vorstand der Volksbank in Südwestfalen eG, geht auf ein weiteres herausragendes Merkmal der Untersuchung ein: „Jedes Zentrum weist spezifische Rahmenbedingungen für seine Entwicklung auf. Gleichwohl ermöglicht die einheitliche Erhebung in allen 23 untersuchten Zentren der Region eine vergleichende Gegenüberstellung, die eine präzise Positionsbestimmung des jeweiligen Standortes erlaubt. Auf dieser Grundlage Diskussionen vor Ort anzustoßen liegt im unmittelbaren Interesse der heimische n Volksbanken.“

Hier können Sie den „Zentrumsmonitor 2018 für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe“ als PDF herunterladen.

23.11.2018 Prof. Hanna Schramm-Klein erhält gemeinsam mit der Privatuniversität Schloss Seeburg (Österreich) und des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Frankfurt) DFG-Förderung für das Projekt „Modellierung der Kaufkompetenz von Kindern“

In dem Projekt „Modellierung der Kaufkompetenz von Kindern“ möchten WirtschaftswissenschaftlerInnen der Uni Siegen (Lehrstuhl für Marketing und Handel, Prof. Hanna Schramm-Klein) und der Privatuniversität Schloss Seeburg (Österreich, Prof. Gunnar Mau) sowie Bildungsforschende des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Frankfurt, Prof. Johannes Hartig) gemeinsam die Kaufkompetenz, das Kaufverhalten und Kaufentscheidungen von Grundschulkindern untersuchen. Das Projekt läuft bis Mitte 2020 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 400.000 Euro gefördert.

In der ersten Phase des Forschungsprojektes geht es darum, den Test samt praktischer Aufgabe sowie die Testumgebung zu entwickeln. Grundschullehrkräfte überprüfen, ob die konzipierten Fragen und Aufgaben verständlich formuliert sind. Anschließend sollen rund 1.600 Grundschulkinder aus Nordrhein-Westfalen und Hessen an der Haupterhebung teilnehmen. 80 dritte und vierte Klassen werden dazu Besuch von den Forschenden bekommen. Die Auswertung der gewonnenen Daten und die Veröffentlichung der Ergebnisse bilden den Abschluss des Projektes. „Unser Ziel ist es, konkrete Empfehlungen und anwendbare Hinweise für Politik, Eltern und Lehrkräfte zu formulieren“, erklärt Prof. Schramm-Klein.

16.04.2018 Befragung zur Attraktivität von Innenstädten

Gemeinsam mit der IHK Siegen führt Prof. Schramm-Klein von der Universität Siegen aktuell eine Untersuchung zur Attraktivität der Innenstädte bzw. Zentren im Kammerbezirk (Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein) durch. Anhand einer repräsentativen Verbraucherbefragung soll der Status Quo erhoben werden.

Die Befragungen starten Mitte April und werden voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen. Sollten Sie als Passant in der Innenstadt, oder als Anwohner von unseren Interviewern angesprochen werden, so freuen wir uns über Ihre Teilnahme.

Sie helfen durch Ihre Meinungsäußerung, ein realistisches Bild der Situation der Innenstädte zu zeichnen und so Ansatzpunkte für Veränderungen und Verbesserungen aufzuzeigen.

26.02.2018 Prof. Hanna Schramm-Klein zum Zentrum für Verbraucherschutz am Forschungskolleg der Uni Siegen

In der Westfalenpost, vom Samstag, den 22.02.2018 wurde ausführlich über das Zentrum für Verbraucherschutz am Forschungskolleg der Uni Siegen berichtet. Prof. Hanna Schramm-Klein, die Mit-Initiatorin des Zentrums erläuterte die Ziele und Forschungsschwerpunkte. Neben der Uni Siegen sind die Unis Düsseldorf, Köln und Münster sowie die Verbraucherzentrale NRW im dem Zentrum für Verbraucherschutz involviert.

Den Artikel finden Sie als PDF hier.

05.02.2018: Prof. Hanna Schramm-Klein als Referent auf der Spielwarenmesse 2018 in Nürnberg

Zur diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg hielt Prof. Hanna Schramm-Klein am Freitag, 2. Februar 2018 einen Vortrag zum Themenblock „Multichannel & more – viele Wege führen zum Kunden“. Ihr Beitrag befasste sich mit den verschiedenen strategischen Möglichkeiten, die ein Händler hat, die Ware an den Kunden zu bringen. „Von Multi- über Cross- zu Omni-Channel-Retailing“ war der Titel des Vortrages. Prof. Hanna Schramm-Klein ist einer der ersten Wissenschaftler, der sich dem Thema Multi-Channel-Retailing widmete.

16.01.2018 Prof. Hanna Schramm-Klein im „IHK Wirtschaftsreport“ Ausgabe Januar 2018 (IHK Siegen) zu Firmen- und Kundenzeitungen

Im „IHK Wirtschaftsreport“ der IHK Siegen, Ausgabe Januar 2018, wird als Titelthema umfassend über Firmen- und Kundenzeitungen informiert. Als Kundenbindungsinstrument kann Corportate Publishing auch in Zeiten der neuen Medien ein sehr effektives und effektives Tool im Bereich der Kundenkommunikation darstellen – und dies insbesondere in der „klassischen“ Form auf Papier. In einem Interview führt Prof. Schramm-Klein Argumente für die Firmen- und Kundenzeitung aus und gibt persönliche Einschätzungen zu diesem Marketinginstrument ab.

Hier können Sie den Artikel der IHK Siegen, sowie das Interview nachlesen.

2017

12.10.2017: Prof. Hanna Schramm-Klein Mitinitiatorin des „Forschungszentrum für Verbraucherschutz und verletzliche Verbraucher“ an der Universität Siegen

Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion, bei der diese und weitere Fragen im Vordergrund standen, wurde das Zentrum für Verbraucherschutz und verletzliche Verbraucher im Forschungskolleg der Universität Siegen eröffnet. Das Zentrum leistet inter- und transdisziplinäre Forschung: Ziel ist es, relevante Fragestellungen der Verbraucherwissenschaften zu erkennen, zu erfassen, zu erklären und zu gestalten. Das Forschungszentrum arbeitet sowohl mit anwendungsorientierter Grundlagenforschung als auch mit transformativer Forschung, die sich an konkreten Problemen von Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik orientiert und explizite Umsetzungsansätze konkretisiert. Verbraucher, Verbraucher- und Verbraucherschutzinstitutionen werden dabei explizit in die Forschungsprozesse mit eingebunden. Initiiert wurde das Forschungszentrum von Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Lehrstuhl für Marketing), Dr. Gunnar Mau (Lehrstuhl für Marketing), Dr. Michael Schuhen (Zentrum für Ökonomische Bildung) und Prof. Dr. Christoph Strünck (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Sozialpolitik).

10.06.2017: Prof. Hanna Schramm-Klein als Beiratsmitglied bei der Dialogplattform Einzelhandel: Neue Perspektiven für den Einzelhandel

Prof. Hanna Schramm-Klein nahm am 06.06.2017 als Beiratsmitglied der Dialogplattform Einzelhandel in Berlin im Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) am Forum „Neue Perspektiven für den Einzelhandel“ teil. Dabei präsentierte die Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries die gleichnamige Broschüre. Hier werden thematisch die Herausforderungen und Chancen für den Einzelhandel diskutiert und mögliche Lösungsansätze und Forderungen dargestellt.

Dabei warnt Hanna Schramm-Klein nur den Themenkomplex „Anforderungen der Digitalisierung“ (z.B. Technologieoptimierung, Big-Data-Clouds) zu fokussieren. Die Technik ist schlicht nur ein unterstützendes Element, was den Einzelhandel befähigen sollte, Kundenerlebnisse zu schaffen und Verbraucheranforderungen gerecht zu werden, die dann in entsprechende Umsätze münden.

Die entsprechende Broschüre des BMWI finden Sie als pdf hier.

31.03.2017 Prof. Hanna Schramm-Klein hält Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Der Laden um die Ecke geht neue Wege – erste Erkenntnisse aus dem Einzelhandelslabor Südwestfalen“

Am 24.03.2017 fand in Hagen die Veranstaltung „Der Laden um die Ecke geht neue Wege – erste Erkenntnisse aus dem Einzelhandelslabor Südwestfalen“ statt. Neben dem nordrhein-westfälischem Wirtschaftsminister Garrelt Duin waren auch Vertreter der Kooperationspartner anwesend und stellten erste Erkenntnisse aus dem Projektalltag vor. „Innovative Technologien am Point of Sale: Die Zukunft des Einzelhandels“, lautete der Titel des Vortrags von 
Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein. Wenn sie mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Einzelhandelslabor Südwestfalen haben möchten, finden Sie diese im folgenden Link.

08.02.2017 Prof. Hanna Schramm-Klein erhält Projektförderung vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW: „Die Rolle des Verbraucherschutzes beim grenzüberschreitenden Online-Handel“

Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein, Prorektorin für Kooperationen, Internationales und Marketing und Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Siegen und Dr. Gerhard Wagner (ebenfalls Lehrstuhl für Marketing an der Universität Siegen) erforschen in einem vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) geförderten Projekt grenzüberschreitende Online-Einkäufe aus Sicht der Verbraucher. Wie merke ich, dass ich gerade etwas aus dem Ausland bestelle und wie kann ich verhindern, dass ich unbeabsichtigt einen grenzüberschreitenden Einkauf tätige? Die ForscherInnen wollen herausfinden, welche Informationen für Verbraucher relevant und hilfreich sind, um fundierte Entscheidungen beim Online-Shopping in anderen Ländern treffen zu können. Als Datengrundlage sollen repräsentative Verbraucher- und Verbraucherbefragungen durchgeführt werden.

Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche Rolle Verbraucherschutz, rechtliche Rahmenbedingungen und Politik beim grenzüberschreitenden Online-Einkauf spielen sollten, um geeignete Bedingungen für Verbraucherinnen und Verbraucher zu schaffen. Diese sollen den Verbrauchern ermöglichen, die Potenziale und Vorteile von Auslands-Online-Käufen optimal zu nutzen und die Nachteile möglichst objektiv beurteilen zu können.

Details zum Projekt finden sich hier!

2016

22.11.2016 Prof. Hanna Schramm-Klein als Referentin auf dem Kongress deutscher Wirtschaftsförderer am 17. / 18. November in Berlin

Die kommunalen Spitzenverbände und der DVWE in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik haben am 17. – 18. November 2016 in Berlin den Kongress deutscher Wirtschaftsförderer mit der Thematik „Wirtschaft 4.0 – Herausforderungen für die Wirtschaftsförderung“, durchgeführt.

Prof. Hanna Schramm-Klein hielt einen Vortrag mit dem Titel: „Shopping 4.0: Auswirkungen des Online-Handels auf die Innenstädte“.

Die Digitalisierung wird im Wettbewerb der Unternehmen und Standorte eine immer entscheidendere Rolle spielen. Die kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen sind aufgefordert, diesen erheblichen Strukturwandel der örtlichen Wirtschaft zu unterstützen.

24.10.2016 Neuerscheinung in 3. Auflage: Strategic Retail Management – Text and International Cases

Die 3. Auflage des Werkes „Strategic Retail Management – Text and International Cases“ (Springer-Gabler Verlag, Heidelberg) ist in Ihrer regionalen Buchhandlung oder online ab sofort erhältlich.

Das englischsprachige Buch setzt sich mit den dynamischen Entwicklungen in der Handelslandschaft auseinander. Dabei liegt der Fokus auf den maßgeblichen strategischen Handelskonzepten und deren praktischer Umsetzung. In über 20 Kapiteln wird ein fundierter theoretischer Überblick vermittelt, der anhand von Casestudies namhafter Unternehmen illustriert wird und die praktische Relevanz verdeutlicht. In der 3. Auflage sind alle Kapitel überarbeitet sowie zwei Kapitel mit aktuellen Themen ergänzt wurden. Die Casestudies wurden allesamt durch aktuelle Best-Practise-Cases ersetzt um die neusten Entwicklungen in der Handelslandschaft dazustellen. Dabei werden Vorgehensweisen von Unternehmen aus verschiedenen Ländern dargestellt, wie von Tesco, Zalando, Hugo Boss, Carrefour, Amazon oder der Otto Group.

Weitere Informationen zur 3. Auflage: „Strategic Retail Management – Text and International Cases“ erhalten Sie hier.

01.10.2016 Neuerscheinung: HandelsMonitor – Retail Branding: Handelsunternehmen als Marken

Der neue Handelsmonitor (Deutschen Fachverlag, Frankfurt a.M.) ist in Ihrer regionalen Buchhandlung oder online ab sofort erhältlich.

Der HandelsMonitor® 2016 zeigt, dass sich Handelsunternehmen als Marke begreifen müssen, um sich langfristig erfolgreich in der Handelslandschaft zu positionieren. Und zwar sowohl in stationären als auch in elektronischen Vertriebskanälen oder im Zusammenspiel beider und ebenso beim Betreten neuer, internationaler Märkte. Der aktuelle HandelsMonitor® analysiert pointiert das Retail Branding und zeigt anschließend die Bedeutung starker Retail Brands anhand von neun Studien in diversen Kontexten auf.

Insights liefern neue und teilweise überraschende Markenbilder und Treiber der Retail Brands von führenden Unternehmen in den Branchen LEH, Fashion, Electronics, DIY und Möbel. Themen sind darüber hinaus die standortspezifische Bedeutung des Retail Branding für lokale Einkaufsstätten und ihr vertikales Zusammenspiel mit der Reputation des Gesamtunternehmens und mit Handels-markenprogrammen, die enorme Bedeutung der Interdependenzen zwischen stationären und elektronischen Vertriebskanälen und das Retail Branding in internationalen Märkten. Der HandelsMonitor® schließt mit Empfehlungen für die Führung einer einzigartigen Retail Brand ebenso wie mit Empfehlungen zur organisatorischen Verankerung des Retail Branding in modernen Handelsunternehmen.

Weitere Informationen zur Reihe HandelsMonitor® finden Sie hier.

17.05.2016 Prof. Hanna Schramm-Klein als Keynote-Speaker bei der Osnabrücker Investorenkonferenz 2016

Die Stadt Osnabrück und die WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH luden am 17. Mai zur Investorenkonferenz 2016 ein. Die Schwerpunkte des Abends lagen im Bereich Wohnraumbeschaffung und Handel 4.0. Prof. Hanna Schramm-Klein hielt als Keynote-Speaker einen Vortrag zum Thema Handel 4.0 mit dem Titel “Handel – Stadt – Zukunft, Bedeutung des E-Commerce und des Mobile Commerce für den stationären Handel und die Stadt“.

01.04.2016 Prof. Hanna Schramm-Klein ist Projektpartner beim Einzelhandelslabor Südwestfalen

Prof. Hanna Schramm-Klein ist mit ihrem Marketing-Lehrstuhl Projektpartner des „Einzelhandelslabors Südwestfalen“. Das breit angelegte Modellprojekt zur Stärkung der Online-Kompetenz des stationären Einzelhandels, wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und umfasst ein Volumen von 1,2 Mio. € bei einer Laufzeit von 36 Monaten.

Weitere Projektpartner sind die Industrie- und Handelskammern Arnsberg und Hagen, die Fachhochschule Südwestfalen – Competence Center E-Commerce und das Forschungsinstitut für Regional- und Wissensmanagement gGmbH an der Privathochschule BiTS. Zudem sind 27 Städte und Gemeinden aus ganz Südwestfalen in Vor-Ort-Maßnahmen eingebunden.

Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie hier.

22.01.2016 Prof. Hanna Schramm-Klein erneut in der Jury des Deutscher Marketing Verband e.V.  

Wie bereits im letzten Jahr ist Prof. Schramm-Klein auch 2016 wieder in der Jury des Deutscher Marketing Verband e.V.  zur Vergabe des Deutschen Wissenschafts Preises.

Mit dem Wissenschaftspreis fördert der Deutsche Marketing Verband e. V. die Weiterentwicklung des Marketing-Wissens und den Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Seit 1984 wird jährlich eine herausragende wissenschaftliche Dissertation ausgezeichnet. Der DMV vergibt den Preis an die Arbeit, die die Erkenntnisfortschritte im Marketing am besten deutlich macht und wissenschaftlich und empirisch fundierte Untersuchungskonzepte mit hoher Praxisorientierung verbindet. Anhand von Untersuchungsbeispielen muss zusätzlich der Problembezug belegt sein.

2015

28.11.2015 Prof. Hanna Schramm-Klein als Referentin beim „Deutscher Handelskongress Retail World 2015“ in Berlin

Unter dem Kongressmotto „Handel 4.0 – Vom Kunden inspiriert“ fand in Berlin am 18. und 19. November 2015 der diesjährige „Deutsche Handelskongress“ des Handelsverbands Deutschland (HDE) statt.

Prof. Schramm-Klein übernahm für das Strategieforum „Omnichannel-Exzellenz: Nahtlose Erlebnisinszenierung über alle Kanäle“ den Vorsitz und die Moderation.

25.09.2015 Prof. Hanna Schramm-Klein als Prorektorin der Uni Siegen einstimmig wiedergewählt.

Die Universität Siegen  verlängert die Amtszeit der Führungsspitze. Nach der vorzeitigen Wiederwahl von Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart bleiben auch die drei Prorektoren Prof. Dr. Thomas Mannel, Prof. Dr. Peter Haring Bolívar und Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein im Amt. Die Amtszeit läuft bis 2019. Die Prorektorate steuern eigene Themenbereiche und bilden gemeinsam mit Rektor Burckhart und Kanzler Ulf Richter das Führungsteam der Universität Siegen. Hanna Schramm-Klein hat das Prorektorat für Kooperationen, Internationales und Marketing inne. „Die Kompetenzen unserer Universität nach innen und außen ausbauen und sie damit für die Zukunft aufstellen, darum geht es“, erklärte die Marketing-Professorin. Kooperationen in der Region und darüber hinaus sollen die Qualität erhöhen, ein stärkerer Fokus auf Internationalität die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Zu den weiteren Zielen zählt die Marke „Universität Siegen“ zu stärken.

Die entsprechende Pressemeldung finden Sie hier.

06.08.2015 Prof. Hanna Schramm-Klein wird auf der diesjährigen internationalen EAERCD-Konferenz in Rennes mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet.

Auf der im Juli stattgefundenen 18. International Conference on Research in the Distributive Trades of the European Association for Education and Research in Commercial Distribution (EAERCD) in Rennes wurde Hanna Schramm-Klein mit Ihren Co-Autoren Natalie David, Olaf Rank und Gerhard Wagner für den Beitrag „Customer Segmentation in Retailing based on Retail Brand Patronage Patterns“ mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet. In dem Beitrag stellen die Autoren eine neue Methode der Kundensegmentierung vor. Dabei werden die Kunden von Einzelhändlern anhand der Händler und Geschäfte, in denen Sie einkaufen, in Gruppen unterteilt, die ähnliche Verhaltensweisen zeigen. Die auf diese Weise gebildeten Kundensegmente können von Händlern im Rahmen ihrer Marketingmaßnahmen gezielt adressiert werden. Besonders für Händler, die im Rahmen ihrer Standortpolitik kooperieren, können solche Kundensegmente die Grundlage für kooperative Marketingmaßnahmen darstellen.

Weitere Informationen zur EAERCD-Konferenz erhalten Sie hier.

05.06.2015: Beitrag von Prof. Hanna Schramm-Klein im IHK Wirtschaftsreport Siegen, Olpe, Wittgenstein: Stationärer Einzelhandel und die Herausforderungen von Crosschannel-Strategien

Die Ausgabe 6/15 des Wirtschaftsreports Siegen, Olpe, Wittgenstein der IHK Siegen widmet sich umfassend dem Thema Crosschannel-Vertrieb. Neben anschaulichen Beispielen von Einzelhändlern der Region, gibt Hanna Schramm-Klein ihre Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen für die Einzelhandelslandschaft wieder. Die Chancen liegen auch für den stationären Handel in der Integration von weiteren Absatzkanälen und des konsequenten Nutzens des Alleinstellungsmerkmals des Ladenlokals: dem persönlichen Kundenkontakt.

Den Beitrag können Sie hier nachlesen.

26.04.2015 Prof. Hanna Schramm-Klein ist Beiratsmitglied der„Dialogplattform Einzelhandel“ des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Am 21. April 2015 gab Bundesminister Sigmar Gabriel den Startschuss für die „Dialogplattform Einzelhandel“. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe sollen Handlungsoptionen erarbeitet werden, wie Einzelhandelsunternehmen, Kommunen, Länder und Bund auf den tiefgreifenden Strukturwandel reagieren können und müssen. Diese Auswirkungen und Möglichkeiten sollen mit den Betroffenen in fünf Arbeitsgruppen diskutiert und Lösungsansätze entwickelt werden.

Prof. Schramm-Klein leitet die Arbeitsgruppe zur „Stärkung des stationären Handels“. Die Workshop-Reihe, die in Berlin statt findet, beginnt 2015 und wird 2016 fortgesetzt.

10.3.2015: Prof. Hanna Schramm-Klein hält Vorlesung im Rahmen der „Kinder-Universität Siegen“ zum Thema: „Warum kaufen wir, was wir kaufen?“

Die beliebte Vorlesungsreihe, die jährlich stattfindet und Kindern von 8 bis 12 Jahren Wissenschaft und Unibetrieb näher bringen möchte, wird von Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen bestritten, die in kindgerechter Form Themen ihres Forschungsgebietes präsentieren. Das Ganze findet im Audimax der Uni Siegen statt und jeder Teilnehmer erhält natürlich auch ein Diplom. Am 10.03.2015 war nun Hanna Schramm-Klein mit einem Marketingthema an der Reihe.

Details zum Inhalt erfahren Sie in diesem Bericht aus der Siegener Zeitung.

09.02.2015: Interview mit Prof. Hanna Schramm-Klein in der Westfalen Post: „Verbote ändern die Welt nicht“ – zur Forderung von Politikern der Bundesregierung, Süßigkeiten an Supermarktkassen zu verbieten.

In dem Interview mit der Westfalen Post nimmt Hanna Schramm-Klein Stellung zur Absicht aus Teilen der Bundesregierung, Süßigkeiten an Supermarktkassen zu verbieten. Zudem erklärt Sie Grundlagen des Käuferverhaltens, insbesondere von Kindern und die „Quengelzonen“ in Supermärkten.

Das Interview können Sie hier nachlesen.

2014

24.10.2014: Prof. Hanna Schramm-Klein wird Mitglied des Scientific Commitees der EAERCD (European Association for Education and Research in Commercial Distribution) Conference 2015

Hanna Schramm-Klein ist in das wissenschaftliche Gremium der „EAERCD (European Association for Education and Research in Commercial Distribution) Conference 2015“ berufen worden. Auf dieser alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Konferenz werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Handelsforschung präsentiert und diskutiert. Im Sommer 2015 wird die Konferenz in Rennes (Frankreich) stattfinden.

10.10.2014: Prof. Hanna Schramm-Klein wird Mitglied des Editorial Review Boards der „Research on National Brand & Private Label Marketing International Conference“

Hanna Schramm-Klein ist in das wissenschaftliche Gremium der „Research on National Brand & Private Label Marketing International Conference“ berufen worden. Auf dieser jährlich stattfindenden internationalen Konferenz werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Marken und Handelsmarken präsentiert und diskutiert. Im Sommer 2015 wird die Konferenz in Barcelona stattfinden.

10.06.2014: Neuerscheinung: Handelsmonitor: (R)Evolution des Mehrkanalhandels: Von Multi-Channel- über Cross-Channel- zu Omni-Channel-Retailing

Ab sofort ist der neue Handelsmonitor im Deutschen Fachverlag, Frankfurt a.M. in Ihrer regionalen Buchhandlung oder online erhältlich.

Die effiziente Ausgestaltung und Verknüpfung von Handelskanälen ist hoch relevant. Insbesondere die fortschreitende Entwicklung neuer elektronischer Kanäle und der Wandel bestehender, traditioneller Handelssysteme erfordern ein ganzheitliches Verständnis des Mehrkanalhandels und der damit verbundenen Handlungsoptionen. Der neue HandelsMonitor widmet sich der Thematik der „(R)Evolution des Mehrkanalhandels“ durch eine umfassende empirische Untersuchung und schriftliche Aufarbeitung wissenschaftlicher und praxisbezogener Erkenntnisse.

Für die empirische Untersuchung wurde neben Gesprächen mit Experten und Entscheidungsträgern von Handelsunternehmen eine repräsentative Konsumentenbefragung mit über 2.000 Personen durchgeführt. Die Resultate der exklusiven Studie sowie zahlreiche Praxisbeispiele und verschiedene Fallstudien verdeutlichen die Entwicklung von Multi-Channel- über Cross-Channel- zu Omni-Channel-Retailing. Durch die Diskussion und Einschätzung aktueller Trends im Mehrkanalhandel, die Präsentation von „Best-Practice“-Beispielen sowie konkrete Handlungsempfehlungen werden Marketingverantwortlichen und Managern grundlegende Erkenntnisse und innovative Lösungen zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zur Reihe HandelsMonitor® finden Sie hier.

2013

 31.10.2013: Neuauflage: Internationales Marketing (3. Auflage), Vahlen

Die aktuelle Neuauflage des „Internationales Marketing“, von Hanna Schramm-Klein, Bernhard Swoboda und Joachim Zentes ist beim Vahlen Verlag erschienen. Es ist in Ihrer regionalen Buchhandlung oder online erhältlich.

Schwerpunkte des Buches sind:

  • Grundlagen, theoretische Ansätze und Determinanten des Internationalen Marketing
  • Entscheidungsfelder des Internationalen Marketing
  • Optionen des Marktengagements
  • Betätigungsformen auf ausländischen Märkten
  • Bearbeitung ausländischer Märkte
  • Implementierung, Koordination und Führung

Neben der Betonung der neueren empirischen Forschung ergänzen zahlreiche Praxisbeispiele und Fallstudien die Ausführungen.

5.07.2013: Prof. Hanna Schramm-Klein erhält Best Paper Award auf EAERCD (European Association for Education and Research in Commercial Distribution) Conference 2013 für den Beitrag „Pluralization of Online Retailing – The Relevance of Synergy and Complementarity Among Electronic Retail Channels “

Der Beitrag „Pluralization of Online Retailing – The Relevance of Synergy and Complementarity Among Electronic Retail Channels“ wurde auf der Konferenz der European Association of Education and Research in Commercial Distribution 2013 in Valencia, Spanien mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

15.04.2013: Interview Prof. Hanna Schramm-Klein in „Die Welt“: „Wie Kinder zu kompetenten Einkäufern werden“

In dem am 13.04.2013 erschienen Interview mit Hanna Schramm-Klein, geht es um die Fragestellung, wie Kinder Kaufentscheidungen treffen, wie Sie dabei dem Einfluss der Medien und des Marketing ausgesetzt sind und wie sich Eltern konstruktiv mit diesem Thema auseinandersetzen können.

Hier finden Sie das Interview in der Online-Ausgabe von „Die Welt“.

12.04.2013: Neuerscheinung: 2. Auflage Handbuch Handel: Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb (Gabler)

In diesen Tagen erscheint die 2. Auflage des „Handbuch Handel: Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb“ im Gabler Verlag, Wiesbaden. Es ist in Ihrer regionalen Buchhandlung oder online erhältlich.

Mitherausgeberin Hanna Schramm-Klein: „Namhafte Wissenschaftler und Berater sowie hochkarätige Vertreter der Unternehmenspraxis beleuchten in 46 Beiträgen die wesentlichen Entwicklungstendenzen im Handel – vorrangig im Einzelhandel – aus einer internationalen Perspektive und nehmen Stellung zu Erscheinungsformen, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, nationalen und regionalen Strukturen und Besonderheiten, strategischen Stoßrichtungen und Konzepten, Betriebs- und Vertriebstypen, Handelsmarketing, Beschaffungs- und Supply-Chain-Management, Corporate Management sowie Handel und Innenstadt.“

04.05.2013: Prof. Hanna Schramm-Klein als Dozentin im Executive Masterprogramm eMAR – Executive Master in Retailing der Zeppelin Universität, Friedrichshafen.

Hanna Schramm-Klein übernimmt im neu geschaffenen exekutive Masterstudiengang die Durchführung der Veranstaltungen „Supply-Chain-Management, Einkauf und Warenmanagement“ und „Standortpolitik und Internationalisierung“. Der eMAR vermittelt neben grundlegenden und spezialisierten Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre und des Handelsmanagements ein interdisziplinäres Curriclum.

2012

07.11.2012: Neues Forschungsprojekt eMERGE zur Akzeptanz von Elektromobilität gefördert durch das Bundesverkehrsministerium

Das Projekt eMERGE wird mit einem Projektvolumen von insgesamt rd. 8,5 Mio. EUR vom Bundesverkehrsministerium gefördert. Der Name eMERGE leitet sich von „elektromobile Modellregionen“ ab. eMERGE ist ein Demonstrationsprojekt, das im Rahmen des Programms „Modellregionen Elektromobilität“ vom Bundesministerum für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wird.

08.07.2012: Neues Forschungsprojekt zur Analyse der Kaufkompetenzen von Kindern gefördert durch das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW

Kinder sind eine wichtige Zielgruppe für das Marketing. Sie sind einer steigenden Anzahl direkt an sie gerichteter und auf sie zugeschnittener Werbung und Produkten ausgesetzt. In dem Projekt Kinderkaufkompetenz gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Kinder Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden können, um kompetente Kaufentscheidungen zu treffen.

03.10.2012: Berufung von Prof. Hanna Schramm-Klein ins Editorial Review Board des Journals of Marketing Theory and Practice.

Hanna Schramm-Klein ist als Mitglied in das Editorial Review Board des Journals of Marketing Theory and Practice berufen worden. Das Journal of Marketing Theory and Practice erscheint seit 1993 und ist eines der führende Journals zu allen Themen rund um das Marketing. Es hat, obwohl aus den USA stammend, mittlerweile einen thematisch globalen Fokus und somit Relevanz für alle bedeutenden Wirtschafträume.

Hier ist der Link zum Journal of Marketing Theory and Practice.